, Rittener Yves

Neuer Verein

Verein Minimuseum Gotthardbahn im Bahnhof Göschenen

Das teilweise dreigeschossige Bahnhofsgebäude in Göschenen, vom Typ eines Stadtbahnhofes mit repräsentativem Aussehen, wurde 1884 als zweiter Bahnhof von der Gotthardbahn-Gesellschaft erbaut. Im Erdgeschoss gibt es neben vielen Bahnbetriebsräumen drei große Säle: den prunkvollen 1.-Klasse-Saal sowie die Säle 2. und 3. Klasse. In den Speisesälen konnten Mahlzeiten eingenommen werden, während die Dampfloks geschmiert und mit Kohle und Wasser versorgt wurden.

Im heutigen 1.-Klasse-Büffet mit einer Fläche von 95 Quadratmetern hat der Verein „minimuseum“ Gotthardbahn ein kleines Museum eingerichtet. Zu sehen sind Exponate aus Archivbeständen vom Brückenbau- und Hochbauarchiv der SBB aus Luzern, dem ehemaligen Kreis II.

Prägend für das Erscheinungsbild der Gotthardbergstrecke waren zahlreiche Fachwerkbrücken von kurzer bis sehr großen Stützweiten. Schwerpunkt dieser Ausstellung sind vor allem historische Bilder und Pläne der Fachwerkbrücken, sowie auch Hochbau und Tiefbaunormalien der Gotthardbahn. Die Ausstellung veranschaulicht zudem diverse Fachwerkbrücken in Form von Modellen, welche durch ein Mitglied des Vereines nach Originalplänen erbaut wurden.

Als zusätzliche Belebung und Bereicherung ist derzeit zusätzlich eine Spur-1-Modulanlage eingebaut. Die Module stammen vom Verein IL Binario in Lugano, welcher dem Minimuseum die Module als Leihgabe zur Verfügung stellte. Es sind vorwiegend Echtdampf-Gotthardlokomotiven mit entsprechenden Reisezugwagen und Güterwagen zu sehen. Gelegentlich werden die Fahrzeuge auch in Betrieb genommen.

So ist dies mit 1.105,85 Meter über dem Meer die höchstgelegene Gleisanlage mit Echtdampfmodellen im Maßstab 1:32 in Europa.

Wyko aus Jülich hat die A 3/5 der Gotthardbahn als gasgefeuerte Echtdampflok konstruiert und gebaut. Alle Achsen sind gefedert. Die Lokomotiven sehen unterschiedlich aus, entweder als Ursprungsausführung mit drei Domaufbauten oder nach den Anpassungen der SBB mit zwei Domen.. Es folgten Abnahmefahrten Mitte Oktober im Minimuseum Gotthardbahn im Bahnhof Göschenen mit Anweisungen zu Bedienung und Unterhalt durch Michael Wyrwich von Wyko. Mit einer Zusammenkunft in Göschenen feierten die Kunden den Abschluss dieses Projekts und erhielten die kleine Dampflok made in Germany genau am selben Ort, wo unsere Vorbilder von Maffei München im März 1908 probegefahren wurden.